Gesundheitsfördernde Therapieangebote

Zum Erhalt oder Wiederherstellung Ihrer Mobilität und Funktion der Gelenke und Wirbelsäule bieten wir einmalige, modernste Therapiekonzepte an.

Wirbelsäulenentlastung (Traktionsbehandlung)

Häufige Beschwerden an der Wirbelsäule (vor allem Hals- und Lendenwirbelsäule) werden durch einen Verschleiß von Bandscheiben oder der Wirbelgelenken oder noch schlimmer von Bandscheibenvorfällen verursacht. Nur im Ausnahmefall sollten hier operative Behandlungen durchgeführt werden.

Durch die in unserer Region einmalige Traktionsbehandlung (dabei wird auf einer Liege ein vorsichtiger Zug auf die Gelenke und Bandscheiben der Halswirbelsäule/ Lendenwirbelsäule ausgeübt) kommt es zu einer Entlastung dieser Strukturen. Es resultieren weniger Schmerzen im Rücken und auch eine deutliche Reduzierung von bandscheibenbedingten Nervenbeschwerden.

Selbst bei einer Verengung des Rückenmarkskanals, der sogenannten Spinalkanalstenose, kommt es oft zu einer Reduzierung der Beschwerden. Und das ganz ohne Operation.

Unser Fazit: die Allroundhilfe bei Rückenbeschwerden

Stoßwellenbehandlung

Bei der Stoßwellenbehandlung wird ein elektromagnetischer Impuls auf ein bestimmtes Ziel gesetzt.

Dabei können in der Orthopädie zum Beispiel Verkalkungen zertrümmert werden (häufig als sogenannte Kalkschulter) oder Ansatzentzündungen von Sehnen/ Bändern/ Faszien wie beim Fersensporn/Kniescheiben-Syndrom/ Tennisellenbogen und noch viele mehr sehr effektiv behandelt werden.

Bereits nach 3-maliger Sitzung kommt es regelhaft zu einer deutlich erkennbaren Linderung der Beschwerden bzw zu einer Beschwerdefreiheit.

Ein weiterer Vorteil dieser Behandlung ist, dass wir damit regelhaft die Gabe von Kortison oder einen operativen Eingriff vermeiden können und sich somit ein zügiger Eintritt in die Arbeitsfähigkeit ergibt.

Unser Ziel: Gezielte Therapie, schnell wieder fit.

Lasertherapie

Bei diesem absolut sanften und schonenden Verfahren wird Licht bestimmter Wellenlängen auf das zu behandelnde Areal geschickt. Das ganze geschieht vollkommen schmerzfrei.

Damit können vielfältige Beschwerden behandelt werden. Nach Unfällen kann damit die Heilungsphase durch Beschleunigung des Abbaus von Blutergüssen (Hämatomen) und auch Schwellungszuständen deutlich verkürzt werden.

Aber auch bei ausgeprägten Entzündungen von Schleimbeuteln an Knie und Ellenbogen, oberflächlichen Sehnenentzündungen und Verschleißerscheinungen der Fingergelenke kommt die Lasertherapie erfolgreich zum Einsatz. Dabei werden die Zellen von Schleimbeutel/ Sehnenscheide/ Gelenkschleimhaut von ihrem Reizzustand befreit, was die Schwellungen und Schmerzen deutlich reduziert.

Das schöne dabei: Keinerlei Schmerzen!

Knochendichtemessung

Der Knochenschwund (Osteoporose) wird leider immer mehr zur VOLKSKRANKHEIT Nr.1 in Deutschland. Knapp 40% aller Frauen nach den Wechseljahren erleiden eine Osteoporose. Das tückische dabei ist, dass wir es erst merken, wenn es leider schon zu spät ist (z.B. Knochenbrüche).

Unsere klare Empfehlung ist daher eine möglichst frühzeitige Kontrolle der Knochendichte mittels Knochendichtemessung. Diese Untersuchung liegt uns ganz besonders am Herzen, denn je früher wir die Osteoporose erkennen, umso besser und einfacher kann sie behandelt werden.

Im Rahmen der Messung kontrollieren wir ebenfalls ihre Blutwerte inklusive des Vitamin-D-Wertes.

Letzterer ist maßgeblich für die Aufnahme und den Einbau von Calcium in den Knochen verantwortlich.

Unser Ziel: So früh wie möglich erkennen und behandeln und dadurch langfristige Probleme vermeiden.

Akupunktur (nach Yamamoto)

Bei dieser speziellen Form der Akupunktur, nur schwer zu vergleichen mit einer herkömmlichen Akupunktur wie viele sie bereits kennengelernt haben, wird im Rahmen der Untersuchung gezielt auf das Problem eingegangen und direkt auch behandelt. Regelhaft setzt die Wirkung dabei sofort ein.

Die Behandlung umfasst nahezu alle Schmerzen (auch Nervenschmerzen wie die Trigeminusneuralgie).

Bei besonders hartnäckigen Fällen erfolgt eine Kombination aus der Akupunktur nach Yamamoto und der klassischen traditionell chinesischen Akupunktur (TCM).

Unser Ziel: Endlich schmerzfrei

Statiktraining (Chattanooga Huber360)

Instabilitäten der Beine, Becken oder auch der Wirbelsäule, Gangunsicherheiten/ Schwindel/ Unsicherheitsgefühle oder auch neurologische Erkrankungen (zB Parkinson) führen regelhaft zu einer Einschränkung im Alltag und Schmerzen oder Blockierungen an vielerlei Regionen unseres Körpers.

Durch eine eingehende Statik- und Bewegungsanalyse vom Huber360 können die Ursachen solcher Beschwerden aufgedeckt und im Anschluss ebenfalls gezielt behandelt werden. Durch das intensive neuromuskuläre Training erlangt der Patient dann seine Sicherheit und Stabilität wieder, was langfristig mit einer Reduzierung von Schmerzen, einem besseren Körpergefühl und einer deutlich verbesserten Mobilität einher geht.

Während der gesamten Behandlung wird durch eine geschulte Fachkraft die Therapie eins zu eins angeleitet.

Das Beste: nach Operationen (zB künstliches Gelenk, Kreuzband etc) und Verletzungen (Schenkelhalsbruch oder Umknickverletzung) kann die Stabilität und somit die Belastbarkeit des Beins schnell verbessert werden.

Unser Ziel: Sie wieder mobil, sicher und stabil zu machen

Leistungssteigerungstraining (Chattanooga Huber360)

Durch speziell entwickelte und auf einzelne Sportarten abgestimmte Behandlungsprogramme, kann ein leistungssteigerndes Training am Huber360 durchgeführt werden. Dabei zeigen sich nicht nur Effekte einer Leistungssteigerung, viel wichtiger ist eine Reduzierung des Verletzungsrisikos.

Es konnte aufgezeigt werden, dass das Risiko eine Verletzung in seiner Sportart zu erleiden, bereits bei einer 10 maligen Behandlung (1x pro Woche) erheblich sinkt.

Unser Ziel: Sportliche Leistung verbessern, vor allem aber Verletzungen vermeiden

Hyaluronsäurebehandlung

Knorpelschäden der Gelenke oder in ihrem Endzustand der Arthrose kommen an allen Gelenken mehr oder weniger häufig vor. Entwickelt sich ein Knorpelschaden wir die ansonsten glatte Oberfläche des Knorpels zunehmend rissig und rau, ähnlich einer zunehmenden „Schotterpiste“. Der Endzustand, die Arthrose, hat häufig einen frei liegenden Knochen durch vollständige Abnutzung des Knorpels.

Durch die Einspritzung von Hyaluronsäure wird die Schmierung (wie ein rostiges Scharnier, was mit Öl geschmiert wird) und in der Folge auch die Ernährung und Schutz des noch vorhandenen Knorpels verbessert. Die Folgen sind eine Reduzierung der Schmerzen.

Unser Ziel: Vermeidung oder Verzögerung von operativen Eingriffen wie künstlichen Gelenken und Verlangsamung des Fortschreitens des Knorpelschadens.

Plasmatherapie (PRP-Behandlung)

Bei dieser bereits seit Jahren erprobten allerdings in Deutschland noch nicht weit verbreiteten Behandlung wird der Körper genutzt um den Körper zu heilen.

Durch eine Blutentnahme und anschließendem „Herausfiltern“ reparativer (heilungsfördernd) und entzündungshemmender Stoffe kann nach Anspritzung des Gelenks/der entzündeten Sehne oder operierten Menisken/Sehnen der Heilungsprozess angeregt werden. Häufige Anwendung findet dieses Verfahren bei chronischen Sehnenentzündungen, schweren Gelenkarthrosen und zur Unterstützung der Einheilungsprozesse zB nach operativen Eingriffen.

Unser Fazit: Die Ergebnisse beeindrucken sogar uns immer wieder.

Druckwellen-/Faszientherapie

Über Druckwellen und spezielle Faszientechniken können hartnäckige muskuläre Beschwerden und chronische Probleme mit den Faszien gut behoben werden.

Wirbelsäulenentlastung (Traktionsbehandlung)

Häufige Beschwerden an der Wirbelsäule (vor allem Hals- und Lendenwirbelsäule) werden durch einen Verschleiß von Bandscheiben oder der Wirbelgelenken oder noch schlimmer von Bandscheibenvorfällen verursacht. Nur im Ausnahmefall sollten hier operative Behandlungen durchgeführt werden.

Durch die in unserer Region einmalige Traktionsbehandlung (dabei wird auf einer Liege ein vorsichtiger Zug auf die Gelenke und Bandscheiben der Halswirbelsäule/ Lendenwirbelsäule ausgeübt) kommt es zu einer Entlastung dieser Strukturen. Es resultieren weniger Schmerzen im Rücken und auch eine deutliche Reduzierung von bandscheibenbedingten Nervenbeschwerden.

Selbst bei einer Verengung des Rückenmarkskanals, der sogenannten Spinalkanalstenose, kommt es oft zu einer Reduzierung der Beschwerden. Und das ganz ohne Operation.

Unser Fazit: die Allroundhilfe bei Rückenbeschwerden

Stoßwellenbehandlung

Bei der Stoßwellenbehandlung wird ein elektromagnetischer Impuls auf ein bestimmtes Ziel gesetzt.

Dabei können in der Orthopädie zum Beispiel Verkalkungen zertrümmert werden (häufig als sogenannte Kalkschulter) oder Ansatzentzündungen von Sehnen/ Bändern/ Faszien wie beim Fersensporn/Kniescheiben-Syndrom/ Tennisellenbogen und noch viele mehr sehr effektiv behandelt werden.

Bereits nach 3-maliger Sitzung kommt es regelhaft zu einer deutlich erkennbaren Linderung der Beschwerden bzw zu einer Beschwerdefreiheit.

Ein weiterer Vorteil dieser Behandlung ist, dass wir damit regelhaft die Gabe von Kortison oder einen operativen Eingriff vermeiden können und sich somit ein zügiger Eintritt in die Arbeitsfähigkeit ergibt.

Unser Ziel: Gezielte Therapie, schnell wieder fit.

Lasertherapie

Bei diesem absolut sanften und schonenden Verfahren wird Licht bestimmter Wellenlängen auf das zu behandelnde Areal geschickt. Das ganze geschieht vollkommen schmerzfrei.

Damit können vielfältige Beschwerden behandelt werden. Nach Unfällen kann damit die Heilungsphase durch Beschleunigung des Abbaus von Blutergüssen (Hämatomen) und auch Schwellungszuständen deutlich verkürzt werden.

Aber auch bei ausgeprägten Entzündungen von Schleimbeuteln an Knie und Ellenbogen, oberflächlichen Sehnenentzündungen und Verschleißerscheinungen der Fingergelenke kommt die Lasertherapie erfolgreich zum Einsatz. Dabei werden die Zellen von Schleimbeutel/ Sehnenscheide/ Gelenkschleimhaut von ihrem Reizzustand befreit, was die Schwellungen und Schmerzen deutlich reduziert.

Das schöne dabei: Keinerlei Schmerzen!

Knochendichtemessung

Der Knochenschwund (Osteoporose) wird leider immer mehr zur VOLKSKRANKHEIT Nr.1 in Deutschland. Knapp 40% aller Frauen nach den Wechseljahren erleiden eine Osteoporose. Das tückische dabei ist, dass wir es erst merken, wenn es leider schon zu spät ist (z.B. Knochenbrüche).

Unsere klare Empfehlung ist daher eine möglichst frühzeitige Kontrolle der Knochendichte mittels Knochendichtemessung. Diese Untersuchung liegt uns ganz besonders am Herzen, denn je früher wir die Osteoporose erkennen, umso besser und einfacher kann sie behandelt werden.

Im Rahmen der Messung kontrollieren wir ebenfalls ihre Blutwerte inklusive des Vitamin-D-Wertes.

Letzterer ist maßgeblich für die Aufnahme und den Einbau von Calcium in den Knochen verantwortlich.

Unser Ziel: So früh wie möglich erkennen und behandeln und dadurch langfristige Probleme vermeiden.

Akupunktur (nach Yamamoto)

Bei dieser speziellen Form der Akupunktur, nur schwer zu vergleichen mit einer herkömmlichen Akupunktur wie viele sie bereits kennengelernt haben, wird im Rahmen der Untersuchung gezielt auf das Problem eingegangen und direkt auch behandelt. Regelhaft setzt die Wirkung dabei sofort ein.

Die Behandlung umfasst nahezu alle Schmerzen (auch Nervenschmerzen wie die Trigeminusneuralgie).

Bei besonders hartnäckigen Fällen erfolgt eine Kombination aus der Akupunktur nach Yamamoto und der klassischen traditionell chinesischen Akupunktur (TCM).

Unser Ziel: Endlich schmerzfrei

Statiktraining (Chattanooga Huber360)

Instabilitäten der Beine, Becken oder auch der Wirbelsäule, Gangunsicherheiten/ Schwindel/ Unsicherheitsgefühle oder auch neurologische Erkrankungen (zB Parkinson) führen regelhaft zu einer Einschränkung im Alltag und Schmerzen oder Blockierungen an vielerlei Regionen unseres Körpers.

Durch eine eingehende Statik- und Bewegungsanalyse vom Huber360 können die Ursachen solcher Beschwerden aufgedeckt und im Anschluss ebenfalls gezielt behandelt werden. Durch das intensive neuromuskuläre Training erlangt der Patient dann seine Sicherheit und Stabilität wieder, was langfristig mit einer Reduzierung von Schmerzen, einem besseren Körpergefühl und einer deutlich verbesserten Mobilität einher geht.

Während der gesamten Behandlung wird durch eine geschulte Fachkraft die Therapie eins zu eins angeleitet.

Das Beste: nach Operationen (zB künstliches Gelenk, Kreuzband etc) und Verletzungen (Schenkelhalsbruch oder Umknickverletzung) kann die Stabilität und somit die Belastbarkeit des Beins schnell verbessert werden.

Unser Ziel: Sie wieder mobil, sicher und stabil zu machen

Leistungssteigerungstraining (Chattanooga Huber360)

Durch speziell entwickelte und auf einzelne Sportarten abgestimmte Behandlungsprogramme, kann ein leistungssteigerndes Training am Huber360 durchgeführt werden. Dabei zeigen sich nicht nur Effekte einer Leistungssteigerung, viel wichtiger ist eine Reduzierung des Verletzungsrisikos.

Es konnte aufgezeigt werden, dass das Risiko eine Verletzung in seiner Sportart zu erleiden, bereits bei einer 10 maligen Behandlung (1x pro Woche) erheblich sinkt.

Unser Ziel: Sportliche Leistung verbessern, vor allem aber Verletzungen vermeiden

Hyaluronsäurebehandlung

Knorpelschäden der Gelenke oder in ihrem Endzustand der Arthrose kommen an allen Gelenken mehr oder weniger häufig vor. Entwickelt sich ein Knorpelschaden wir die ansonsten glatte Oberfläche des Knorpels zunehmend rissig und rau, ähnlich einer zunehmenden „Schotterpiste“. Der Endzustand, die Arthrose, hat häufig einen frei liegenden Knochen durch vollständige Abnutzung des Knorpels.

Durch die Einspritzung von Hyaluronsäure wird die Schmierung (wie ein rostiges Scharnier, was mit Öl geschmiert wird) und in der Folge auch die Ernährung und Schutz des noch vorhandenen Knorpels verbessert. Die Folgen sind eine Reduzierung der Schmerzen.

Unser Ziel: Vermeidung oder Verzögerung von operativen Eingriffen wie künstlichen Gelenken und Verlangsamung des Fortschreitens des Knorpelschadens.

Plasmatherapie (PRP-Behandlung)

Bei dieser bereits seit Jahren erprobten allerdings in Deutschland noch nicht weit verbreiteten Behandlung wird der Körper genutzt um den Körper zu heilen.

Durch eine Blutentnahme und anschließendem „Herausfiltern“ reparativer (heilungsfördernd) und entzündungshemmender Stoffe kann nach Anspritzung des Gelenks/der entzündeten Sehne oder operierten Menisken/Sehnen der Heilungsprozess angeregt werden. Häufige Anwendung findet dieses Verfahren bei chronischen Sehnenentzündungen, schweren Gelenkarthrosen und zur Unterstützung der Einheilungsprozesse zB nach operativen Eingriffen.

Unser Fazit: Die Ergebnisse beeindrucken sogar uns immer wieder.

Druckwellen-/Faszientherapie

Über Druckwellen und spezielle Faszientechniken können hartnäckige muskuläre Beschwerden und chronische Probleme mit den Faszien gut behoben werden.

Vita

Martin Otten

2009-2012

Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Oldenburg

2002-2015

Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Nordwest- Krankenhaus Sanderbusch

2015-2016

Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

2016-2018

Interdisziplinäre Notaufnahme, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

2017

Prüfung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

2018-2020

Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

2020

niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg, Bad Zwischenahn

Vita

Radwan Kassem

2006 - 2012
Studium der Humanmedizin, Universität Aleppo, Syrien
2015 - 2019
Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum Wilhelmshaven
2020 - 2021
Abteilung für Gefäßchirurgie, Ammerland-Klinik Westerstede
2021
Prüfung zum Facharzt für Gefäßchirurgie, niedergelassener Gefäßchirurg

Vita

Dr. med. Michael Breul

  • Studium und Promotion in Göttingen und Luzern
  • Weiterbildung in Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie in Kliniken in Neuss, Oldenburg, Westerstede und Bremen
  • Bis 2021 über sechs Jahre leitender Oberarzt, ständiger Vertreter des Chefarztes und D-Arztes am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg
  • Überregionales Traumazentrum (ÜTZ)
  • SAV-Klinik der Berufsgenossenschaften (Schwerstverletzungsartenverfahren)
  • Traumazentrum des Landes Niedersachsen
  • D-Arzt
  • Facharzt für Allgemeinchirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Spezielle Orthopädische Chirurgie
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Röntgendiagnostik – Skelett
  • Zertifizierter Kniechirurg (Deutsche Gesellschaft für Kniechirurgie)
  • Zertifizierter Fußchirurg (GFFC)
    Zertifizierter
  • Wirbelsäulenchirurg (DWG)

Vita

Lars Kettwich

2004-2008
Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ammerland-Klinik Westerstede
2008-2012

Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ammerland-Klinik Westerstede

2012

Prüfung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

2012

Abteilung für Unfallchirurgie und Sportverletzungen, regionales Traumazentrum, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

2013-2014

Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportorthopädie Krankenhaus Sanderbusch

2014-2017

Medizinisches Versorgungszentrum mit operativem Schwerpunkt, Friesoythe/Ostrhauderfehn

2017

niedergelassener Orthopäde und Unfallchirurg, Durchgangsarzt, Bad Zwischenahn